![]() Fuel dosing process and device for diesel engines
专利摘要:
公开号:WO1989002524A1 申请号:PCT/DE1988/000467 申请日:1988-07-28 公开日:1989-03-23 发明作者:Ernst-Ulrich Joachim;Herman Kull 申请人:Robert Bosch Gmbh; IPC主号:F02D41-00
专利说明:
[0001] Verfahren und Einrichtung zur Kraftstoffzumessung bei einer Diesel-Brennkraftmaschine [0002] Stand der Technik [0003] Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Kraftstoffzumessung nach der Gattung des Oberbegriffes des Anspruchs 1. Die für den jeweiligen Betriebszustand einer Diesel-Brennkrftmaschine erforderliche Kraftstoffmenge wird im allgemeinen abhängig von der Drehzahl der Maschine und von der Fahrpedalstellung - gegebenenfalls auch abhängig von anderen Größen - ermittelt. Da mit Luftüberschuß gefahren wird, spielt die Menge der angesaugten Frischluft nur eine untergeordnete Rolle. Forderungen nach einer Verminderung schädlicher Abgase und möglichst geringem Partikelausstoß bei Brennkraftmaschinen führten jedoch dazu, auch bei Dieselmotoren die Menge der angesaugten Frischluft mit in die Bestimmung der Kraftstoffmenge einzubeziehen. [0004] Aus der DE-OS 28 03 750 sind ein Verfahren und eine Einrichtung bekannt, die die angesaugte Frischluftmenge bei der Bestimmung der Kraftstoffmenge berücksichtigen. Ausgehend von der Fahrpedalstellung, die einen Kraftstoffmengenwunsch signalisiert, werden Luftmenge und Kraftstoffmenge vorgesteuert. Daran anschließend werden die exakten Werte mehrdimensionalen Kennfeldern entnommen. Luft- und Kraftstoffmenge werden dann auf diese exakten Werte geregelt. Die Kraftstoffmenge wird durch in den Kennfeldern abgelegte Begrenzungen begrenzt. Das Verhältnis von Luft zu Kraftstoff (Lambda) beeinflußt diese Begrenzungen besonders, hinsichtlich des Partikelausstoßes. Entsprechende Lambda-Werte sind in den Kennfeldern abgelegt. [0005] Eine Messung des Lambda-Wertes ist nicht vorgesehen, so daß es bei Alterung der Brennkraftmaschine zu einer Abweichung zwischen den in den Kennfeldern gespeicherten Daten und den tatsächlichen Verhältnissen des Motors kommen kann. Infolge einer solchen Abweichung ergibt sich im Vollastbetrieb häufig ein erhöhter Partikelausstoß. Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Einrichtung zu schaffen, mit welchem ein alterungsbedingter erhöhter Partikelausstoß vermieden wird. Diese Aufgabe wird gelöst mit..einem Verfahren mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruches. [0006] Vorteile der Erfindung [0007] Das Verfahren mit den Merkmalen des Hauptanspruches hat gegenüber dem Stand der Technik den Vorteil, daß der tatsächliche Lamba-Wert direkt gemessen und im Vollastbetrieb zur Regelung der höchst zulässigen Kraftstoffmenge herangezogen wird. Ein weiterer Vorteil liegt in der einfachen Art der Ablösung von konventioneller Lambda-Regelung der Kraftstoff menge durch eine Minimalwertauswahl . Der Einfluß systembedingter Totzeiten wird durch eine schnelle Steuerung bis zu einer "Abfangkurve" und anschließender langsamer Lambda-Regelung vermindert. Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der in den unteransprüchen angegebenen Maßnahmen. [0008] Zeichnung [0009] Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Figur 1 zeigt ein Blockschaltbild, in dem die wesentlichen Elemente zur Kraftstoffmengensteuerung und zur Kraftstoffmengenregelung enthalten sind, in Figur 2 sind die wesentlichen, zur Regelung der höchstzulässigen Kraftstoffmenge erforderlichen Elemente dargestellt, Figur 3a zeigt den zeitlichen Verlauf verschiedener Kraftstoffmengensignale, Figur 3b den zeitlichen Verlauf des Lambda-Sondensignales, Figur 3c den zeitlichen Verlauf des Startsignales für die Rampe, Figur 4 verdeutlicht die Abhängigkeit der Rampensteigung von der Drehzahl der Brennkraftmaschine. [0010] Beschreibung des Ausführungsbeispieles [0011] In Figur 1 ist mit 100 ein Dieselmotor gekennzeichnet. Diesem Motor wird über ein mit 101 gekennzeichnetes Ansaugrohr Frischluft zugeführt. Die Abgase werden über die Abgasleitung 102 abgeführt. Mit 110 ist eine Kraftstoffpumpe gekennzeichnet. Die Kraftstoffpumpe ist mit einem Stellregler 111 verbunden. Mit 112 ist ein Sensor bezeichnet, der entweder den Regelweg einer an der Pumpe 110 angebrachten Regelstange oder aber die Schließzeit eines Magnetventiles mißt. Das Ausgangssignal des Sensors 112 wird dem Summenpunkt in 111 zugeführt. Ein weiteres Eingangssignal des Stellreglers 111 ist das Ausgangssignal des mit 113 gekennzeichneten Pumpenkennfeldes. Mit 120 ist eine in der Abgasleitung der Brennkraftmaschine angebrachte Lambda-Sonde bezeichnet. Das Ausgangssignal der Lambda-Sonde wird einer Auswerteschaltung 121 zugeführt, deren Ausgangssignal als Istwert einem Lambda-Regler 122 zugeführt wird. Der Sollwert wird einer mit 123 bezeichneten Lambda-Begrenzung entnommen, die von mehreren, pauschal mit 124 bezeichneten Betriebskenngrößen abhängt. Mit 125, 134 und 138 sind Minimalwertauswahlstufen gekennzeichnet. 130 kennzeichnet einen Leerlaufregler, der von einem mit 131 gekennzeichneten Signal angesteuert wird. Bei 132 handelt es sich um ein Fahrverhalten-Kennfeld, in dem die der Brennkraftmaschine zuzuführende Kraftstoffmenge abhängig von Eingangsgrößen 133 ermittelt wird. Mit 140 ist ein Block gekennzeichnet, der nach Initialisierung durch ein Signal 142 ein rampenförmiges Ausgangssignal abgibt. Die Steigung der Rampe hängt über 141 von der Drehzahl der Brennkraftmaschine ab. Das Ausgangssignal des Blockes 140 wird einem Summationspunkt 137 zugeführt, dem als weitere Größe das Ausgangssignal einer mit 135 gekennzeichneten Drehmomenten-Vorsteuerung zugeführt wird. Über 136 hängt die Drehmomentenvorsteuerung von der Drehzahl der Brennkraftmaschine ab. [0012] Die beschriebene Einrichtung arbeitet wie folgt: In den Betriebszuständen Start, Leerlauf und Teillast bleibt die der Brennkraftmaschine zuzuführende Kraftstoffmenge von der Lambda-Regelung unbeeinflußt. Abhängig vom Betriebszustand wird der Brennkraftmaschine eine Kraftstoffmenge, die entweder durch den Leerlaufregier 130, durch die Drehmomenten-Vorsteuerung 135, oder durch das Fahrverhalten-Kennfeld 132 bestimmt ist. Welche der möglichen Kraftstoffmengen letzten Endes der Maschine zugeführt wird, hängt von den Mininimalwertauswahlstufen 125, 134 und 138 ab. Das Ausgangssignal der Minimalwertauswahl 138 wird einem Pumpenkennfeld 113 zugeführt. Im Pumpenkennfeld wird dem Kraftstoffmengensignal ein von Betriebsparametern abhängiges Ansteuersignal für den Stellregler 111 zuge ordnet. Der Stellregler 111 regelt auf die dem Signal des Pumpenkennfeldes 113 entsprechende Kraftstoffmenge. Die Elemente Pumpe 110, Sensor 112 und Stellregler 111 bilden dabei einen geschlossenen Regelkreis. Die bisher betrachteten Betriebszustände schließen ein Wirksamwerden der Lambda-Regelung aus, da das Ausgangssignal des Lambda-Reglers 122 im Teillastbereich stets größer ist als das Ausgangssignal der Drehmoment-Vorsteuerung 135. Die Vollastbegrenzung mit Hilfe der Lambda-Regelung wird anhand der Figuren 2 und 3 erläutert. [0013] Figur 2 zeigt ein Blockschaltbild, in dem nur die für die Lambda-Regelung erforderlichen Elemente enthalten sind. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen gleiche Elemente. Die Drehmoment-Vorsteuerung 135 gibt ein mit M bezeichnetes Kraftstoffmengensignal ab. Die Rampe 140 gibt immer dann, wenn sie eingeschaltet ist, ein mit M gekennzeichnetes Zusatzsignal ab. Im Punkt 137 werden die Signale M1 und M addiert, und ergeben zusammen das Signal M2. An der Minimalwertauswahl 125 stehen die beiden Signale M2 und MLambda an. [0014] Da im Teillastbereich MLambda größer als M2 ist, gelangt das [0015] Signal M2 an den Ausgang der Minimalauswähl 125. Dieses Signal mit mit MR gekennzeichnet. Signale MR und MX gelangen an die Minimalwertauswahl 138, an deren Ausgang das Signal M3 zur Verfügung steht. MX ist das Ausgangssignal der Minimalwertauswahl 134, und entstammt entweder dem Leerlaufregler 131 oder dem Fahrverhalten-Kennfeld 132. Grundsätzlich könnte man die Minimalwertauswahlen 125 und 138 auch zusammenfassen, doch ist die dargestellte Zeichnung übersichtlicher. [0016] Figur 3a zeigt den zeitlichen Verlauf der Signale M1, M2, [0017] MLambda, MR, MX und M. In dem darunterliegenden Diagramm 3b sind der zeitliche Verlauf des Lambda-Istwertes und des Lambda-Sollwertes aufgetragen. Im Diagramm 3c ist der Zeitbereich gekennzeichnet, in dem die Rampe, die das Zusatzsignal M erzeugt, aktiviert ist. Die durchgezogene Linie in Figur 3a kennzeichnet das Kraftstoffmengensignal M3. Bis zum Zeitpunkt 310 wird die Kraftstoffmenge [0018] M3 durch Mx bestimmt, da die Beziehung Mx M1 MLambda en, was durch Betätigen des Fußfahrgebers signalisiert wird. Die aus dem Fahrverhalten-Kennfeld 132 entnommene Kraftstoffmenge Mx (strichpunktierte Linie) steigt jetzt auf die maximal mögliche Menge an. Für Zeiten nach dem Zeitpunkt 310 gilt dann: [0019] MR Mx [0020] und M1 MLambda Mx [0021] und M2 = M1 + M (t) [0022] Beim Vorliegen der zuletzt genannten Bedingung wird von Block 140 die Rampe mit dem Zusatzsignal M aktiviert. Zum Zeitpunkt 311 ist die Kraftstoffmenge M3 gleich der Kraftstoffmenge M1. Ab dem Zeitpunkt 310 wird zur Kraftstoffmenge M1 die Kraftstoffmenge M, beginnend von Null, hinzuaddiert. Durch die Kraftstoffzunahme sinkt das Lambda-Istsignal (vgl. Figur 3b) . Im Punkt 312 werden die Signale M2 und MLambda gleich. Von diesem Zeitpunkt an wird die Vollastbegrenzung mit Hilfe der Lambda-Regelung vorgenommen. Es gilt, M3 = MR = MLambda. Figur 3b zeigt, daß der Lambda-Istwert jetzt gleich dem Lambda-Sollwert ist. [0023] Zum Zeitpunkt 320 nimmt der Fahrer das Fahrpedal zurück. Die strichpunktierte Linie, die die Menge Mx kennzeichnet, sinkt unter den Wert M1. Die Minimalauswahl 138 bewirkt, daß die der Maschine zu geführte Menge M3 gleich der Menge Mx ist. Damit ist die Kraftstoffversorgung von der Lambda-Regelung abgekoppelt und wird auf die übliche Weise vorgenommen. Es sei noch erwähnt, daß zum Zeitpunkt 320 die Startbedingung für die Rampe 140 wegfällt, und somit zusätzliche Menge M zurückgesetzt wird. [0024] Durch die Minimalwertauswahlen 125, 134 und 138 wurde ein sehr einfacher Ablösemechanismus für die verschiedenen, die Kraftstoffmenge beeinflussenden Steuersignale gefunden. Trotz der im Regelkreis auftretenden spezifischen Totzeiten (Füllungstotzeiten im Motor) führt das vorliegende Verfahren zu keiner erheblichen Einbuße an Dynamik. Dies wird dadurch bewirkt, daß die Steigung der Rampe einerseits von der Drehzahl, andererseits von den spezifischen Totzeiten abhängig ist. Dieser Sacherverhalt soll durch Figur 4 verdeutlicht werden. Dort ist die zusätzliche Menge M in Abhängigkeit von der Zeit aufgetragen. Die Abhängigkeit von anderen Parametern ist gestrichelt gekennzeichnet. [0025] Zur Beschreibung des Ausführungsbeispieles wurden Blockschaltbilder gewählt, da sich das Verfahren anhand von Blockschaltbildern gut darstellen läßt. Dieselben Verfahrensschritte können jedoch auch Teilprogramme eines in einem Mikrorechner abgespeicherten Programmes sein. Es liegt im Ermessen des Fachmannes, die dem jeweiligen Stand der Technik entsprechende Lösung zu benutzen.
权利要求:
ClaimsAnsprüche 1. Verfahren zur Kraftstoffzumessung einer Diesel-Brennkraftmaschine, bei welchem die der Maschine zuzuführende Kraftstoffmenge abhängig vom Betriebszustand (Start, Leerlauf, Vollast, Teillast) und von Betriebskenngrößen der Brennkraftmaschine ermittelt und über einen Stellregler einer Kraftstoffpumpe zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zur Begrenzung der höchstzulässigen Kraftstoffmenge mit Hilfe einer im Abgasröhr angebrachten Lambda-Sonde auf einen wenigstens von der Drehzahl der Maschine abhängigen Lambda-Wert geregelt wird. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Vollastbetrieb die wenigstens von Betriebskenngrößen Drehzahl und Fahrpedalstellung anhängige Steuerung der Kraftstoffmenge durch eine Regelung mittels Lambda-Sonde abgelöst wird. 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablösung durch eine Minimalwertauswahl erfolgt. 4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die der Brennkraftmaschine zuzuführende Kraftstoffmenge Kennfeldern entnommen wird. 5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftstoffmenge abhängig vom gewünschten Drehmoment der Maschine vorgesteuert wird. 6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf Vollast dann erkannt wird, wenn der dem Kennfeld entnommene Kraftstoffmengenwert größer als der drehmomentabhängige Vorteuerwert ist. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei Vollast zu dem drehmomentabhangigen Kraftstoffmengensignal ein zeitlich varianiies Zusatzsignal hinzuaddiert wird. 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusatzsignal linear mit der Zeit anwächst (Rampe). 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Steigung der Rampe von der Drehzahl der Brennkraftmaschine abhängt. 10. Verfahren nach den Ansprüchen 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Steigung der Rampe von der Totzeit der Lambda-Regelung abhängt. 11. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 10, mit Sensoren zur Erfassung von Betriebskenngrößen der Brennkraftmaschine, mit einer Steuereinrichtung, die ein von Betriebskenngrößen und vom Betriebszustand der Brennkraftmaschine abhängiges Kraftstoffmengensignal erzeugt, welches zur Ansteuerung eines eine Einspritzpumpe beeinflussenden Stellregelkreises dient, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellregelkreis im Vollastbetrieb vom Ausgangssignal eines Lambda-Reglers ist angesteuert wird.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题 EP0923665B1|2002-04-10|Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine insbesondere eines kraftfahrzeugs US4388906A|1983-06-21|Fuel injected engine control device and method performing wall-adhered fuel accounting DE3623894C2|1994-07-28|System zum Unterdrücken des Austretens von Brennstoff-Verdunstungsgas bei einer Brennkraftmaschine US4721083A|1988-01-26|Electronic control system for internal combustion engine with stall preventive feature and method for performing stall preventive engine control US5846157A|1998-12-08|Integrated control of a lean burn engine and a continuously variable transmission US5072712A|1991-12-17|Method and apparatus for setting a tank venting valve US6732707B2|2004-05-11|Control system and method for internal combustion engine JP2877511B2|1999-03-31|多気筒内燃機関の空気量と燃料量を調節する方法 CN1796749B|2011-01-19|发动机的控制装置 EP0947684B1|2004-09-15|Steuerungssystem für eine funkgezündete Brennkraftmaschine mit Direkt-Einspritzung US6754573B2|2004-06-22|Vehicle and engine control system and method US5540205A|1996-07-30|Air fuel ratio control US4508075A|1985-04-02|Method and apparatus for controlling internal combustion engines US4403584A|1983-09-13|Method and apparatus for optimum control for internal combustion engines EP0923666B1|2003-03-05|System zum betreiben einer brennkraftmaschine insbesondere eines kraftfahrzeugs EP0279375B1|1992-05-20|Elektronisches Steuersystem für Brennkraftmaschinen US5934249A|1999-08-10|Engine control system and the method thereof US4345557A|1982-08-24|Idle speed control method and system for an internal combustion engine of an automobile vehicle JP3415863B2|2003-06-09|車両の駆動ユニットの出力を制御する装置 US4495921A|1985-01-29|Electronic control system for an internal combustion engine controlling air/fuel ratio depending on atmospheric air pressure US6047681A|2000-04-11|Process and apparatus for adjusting the torque of an interal-combustion engine US4240145A|1980-12-16|Closed loop controlled auxiliary air delivery system for internal combustion engine DE3302931C2|1994-03-10|Verfahren zum Regeln der Leerlaufdrehzahl einer Brennkraftmaschine JP4338900B2|2009-10-07|内燃機関の運転方法及び装置 DE2803750C2|1993-06-24|
同族专利:
公开号 | 公开日 EP0377596A1|1990-07-18| EP0377596B1|1992-10-21| DE3875488D1|1992-11-26| US5067461A|1991-11-26| JP2695217B2|1997-12-24| DE3729771A1|1989-03-16| JPH03500193A|1991-01-17|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题 FR2369422A1|1976-11-02|1978-05-26|Bosch Gmbh Robert|Procede et dispositif pour limiter le debit ma| DE2803750A1|1978-01-28|1979-08-02|Bosch Gmbh Robert|Verfahren und einrichtung zur kraftstoffzumessung bei brennkraftmaschinen| DE3149096A1|1981-12-11|1983-06-16|Bosch Gmbh Robert|Verfahren zur lambda-regelung bei einer brennkraftmaschine sowie entsprechendes regelsystem| DE3204804A1|1982-02-11|1983-08-18|Bosch Gmbh Robert|Elektronisches steuersystem fuer eine dieseleinspritzanlage einer brennkraftmaschine| EP0148107A2|1983-12-27|1985-07-10|Ail Corporation|Methode und Gerät für die Drehmomentsteuerung einer Brennkraftmaschine in Abhängigkeit des Abgasrauchpegels|DE19612453A1|1996-03-28|1997-10-02|Siemens Ag|Verfahren zum Bestimmen der in das Saugrohr oder in den Zylinder einer Brennkraftmaschine einzubringenden Kraftstoffmasse|FR2475632B1|1980-02-08|1984-04-20|Lucas Ind Plc|| DE3114836C2|1981-04-11|1993-08-05|Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De|| DE3149095C2|1981-12-11|1990-02-22|Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De|| JPS5965524A|1982-10-07|1984-04-13|Nippon Denso Co Ltd|Fuel injection amount controlling apparatus for diesel engine| JPH0567779B2|1983-05-16|1993-09-27|Nippon Denso Co|| DE3405495C2|1984-02-16|1993-01-21|Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De|| JPH0545785B2|1984-03-12|1993-07-12|Zexel Corp|| DE3436338C2|1984-10-04|1993-05-27|Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De|| JPH0557427B2|1984-12-07|1993-08-24|Toyota Motor Co Ltd|| JPH0551050B2|1985-06-21|1993-07-30|Zexel Corp|| JPS62189343A|1986-02-14|1987-08-19|Diesel Kiki Co Ltd|Fuel injection control device| CH672528A5|1987-03-19|1989-11-30|Sulzer Ag||DE3925877C2|1989-08-04|1998-10-08|Bosch Gmbh Robert|Verfahren und Einrichtung zur Steuerung der Kraftstoffzumessung bei einer Dieselbrennkraftmaschine| DE3928875A1|1989-08-31|1991-03-07|Audi Ag|Kraftstoff-einspritzvorrichtung fuer eine luftverdichtende brennkraftmaschine| JPH0571431A|1991-03-19|1993-03-23|Honda Motor Co Ltd|内燃エンジンの蒸発燃料制御装置| JPH04358750A|1991-06-05|1992-12-11|Honda Motor Co Ltd|Evaporated fuel control device for internal combustion engine| DE4141481C2|1991-12-16|2002-04-11|Oskar Schatz|Verfahren zur Regelung des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses eines Verbrennungsmotors, insbesondere eines Verbrennungsmotors der Kolbenbauart| JPH05263687A|1992-03-23|1993-10-12|Zexel Corp|内燃機関の回転速度制御方法| DE4332103A1|1993-09-22|1995-03-23|Bayerische Motoren Werke Ag|Verfahren zur Kraftstoffzumessung einer Diesel-Brennkraftmaschine| DE19535056C2|1995-09-21|2000-09-14|Daimler Chrysler Ag|Verfahren zur Steuerung der Kraftstoffeinspritzung bei einem Dieselmotor| AUPO095296A0|1996-07-10|1996-08-01|Orbital Engine CompanyProprietary Limited|Engine warm-up offsets| DE19637395C1|1996-09-13|1998-04-16|Siemens Ag|Verfahren und Einrichtung zur Steuerung der einer Brennkraftmaschine zuzuführenden Kraftstoffmenge| US6062197A|1998-06-15|2000-05-16|Cummins Engine Company, Inc.|Hybrid power governor| US6202629B1|1999-06-01|2001-03-20|Cummins Engine Co Inc|Engine speed governor having improved low idle speed stability| DE10004001A1|2000-01-29|2001-08-02|Bosch Gmbh Robert|Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine| US6493627B1|2000-09-25|2002-12-10|General Electric Company|Variable fuel limit for diesel engine| DE10249138A1|2002-10-22|2004-05-06|Robert Bosch Gmbh|Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine| US7010417B2|2002-12-03|2006-03-07|Cummins, Inc.|System and method for determining maximum available engine torque| DE10302263B3|2003-01-22|2004-03-18|Mtu Friedrichshafen Gmbh|Verfahren zur Drehzahl-Regelung einer Brennkraftmaschine| US8499752B2|2009-09-28|2013-08-06|Robert Bosch Gmbh|Method to adapt the O2 signal of an O2 sensor during overrun|
法律状态:
1989-03-23| AK| Designated states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): JP US | 1989-03-23| AL| Designated countries for regional patents|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE | 1990-01-27| WWE| Wipo information: entry into national phase|Ref document number: 1988907093 Country of ref document: EP | 1990-07-18| WWP| Wipo information: published in national office|Ref document number: 1988907093 Country of ref document: EP | 1992-10-21| WWG| Wipo information: grant in national office|Ref document number: 1988907093 Country of ref document: EP |
优先权:
[返回顶部]
申请号 | 申请日 | 专利标题 DE19873729771|DE3729771A1|1987-09-05|1987-09-05|Verfahren und einrichtung zur kraftstoffzumessung bei einer diesel-brennkraftmaschine| DEP3729771.6||1987-09-05||DE19883875488| DE3875488D1|1987-09-05|1988-07-28|Verfahren und einrichtung zur kraftstoffzumessung bei einer diesel-brennkraftmaschine.| 相关专利
Sulfonates, polymers, resist compositions and patterning process
Washing machine
Washing machine
Device for fixture finishing and tension adjusting of membrane
Structure for Equipping Band in a Plane Cathode Ray Tube
Process for preparation of 7 alpha-carboxyl 9, 11-epoxy steroids and intermediates useful therein an
国家/地区
|